Zitate:
"Reaching out, Turn up, What are you longing for? ... The titles of Petra Rader's paintings speak of longing, freedom and self-empowerment, central themes for
people today. And so the figurative images themselves mostly focus on people, seemingly in everyday situations, but the viewer suspects that the scene is anything but banal, that the person is
living through a moment that is significant for them.
Each picture tells a complex story, which initially remains unclear and only fully unfolds in the eye of the beholder. And, although the characters in Rader's
work never seem to be completely tangible, are entirely with themselves and remain hidden from third parties behind a veil of aloofness, it is easy to identify directly with them, to empathize
with their situation, to feel their departure, grief, joy, hopes and hardships in an unfiltered way. The expressive depictions thus always move in a field of tension between closeness and
distance, abstract comprehension and personal experience." (Dr. Felix Brosius, ArtSalon)
"Schnell und spontan hingesetzt erschienen die Pinselstriche und spiegeln auch
aktuelle Geschehnisse, was typisch für unser Mitglied - Petra Rader - ist. In der phantasievollen Befrachtung des Bildraumes verliert die Künstlerin jedoch nicht den Bezug zur Wirklichkeit aus
dem Auge". (Berthild Zierl, Präsidentin Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreich)
"Petra Rader ist keine Junge Wilde, sie ist eine Junge Sensible." (Renate Moran, Multikünstlerin und Vorsitzende des
BSA:art Linz)
Ausbildung und künstlerischer Werdegang
2017: Erfolgreicher Abschluss der Leonardo Kunstakademie in Mattsee/Salzburg in der Meisterklasse von Prof. Hannes Baier
-
03/2022 - 07/2023 Betreuung des Zeichen- und Mal-Workshops "Samstagsakademie" des Medienkulturhauses Wels
-
2021 Kurs bei Renate Moran in Acrylmalerei und Mischtechnik
-
2020 Kurs bei Adelheid Rumetshofer in Ölmalerei
-
2019 Kurs bei Prof. Hannes Baier, Leonardo Kunstakademie, in
Acrylmalerei
-
2013-2017 Besuch der Leonardo Kunstakademie in Mattsee/Salzburg
-
2012 Kurse in Grafik und Malerei bei Renate Moran in Linz
-
2008 Ausbildung zur diplomierten Feng Shui Beraterin
-
2006 Übersiedlung nach OÖ
-
2003 bis 2006 Assistentin Vertriebsleitung in einem Salzburger Industriebetrieb
-
2000 Geburt meines mehrfach schwerbehinderten Sohnes
-
1986 bis 2000 Assistentin der Geschäftsleitung in einem Salzburger Industriebetrieb
-
1984 bis 1986 Wirtschafts- und Fremdsprachenakademie, Abschluss als Außenhandelskauffrau
-
1980 bis 1986 Bundesoberstufen-Realgymnasium mit AHS-Matura (musischer Schwerpunkt/Klavier)
-
1974 bis 1980 Hauptschule in Lamprechtshausen
-
1970 bis 1974 Volksschule in Michaelbeuern
-
*1966 in Salzburg
Ausstellungen/Projekte
2024:
-
Ausstellungsbeteiligung "Der Hintern" - eine Ausstellung über den Hintern in der zeitgenössischen Kunst
-
Ausstellungsbeteiligung BBK Niederbayern, 30 x 30 x 30, im Kulturmodell D-Passau und Rathaus D-Pfarrkirchen
-
Teilnahme als "Curator's Choice" an der Kunstmesse POTENTIALS 24 in Gmunden, Toscana Congress Centrum
-
Ausstellungsbeteiligung "Die Neuen", Galerieräume der IKG (Innviertler Künstlergilde), A-Ried
-
Ausstellungsbeteiligung "Morgen", KünstlerInnengruppe BSA:Art, Galerie Kunsthaus Bruckmühle,
Pregarten
-
Ausstellungssbeteiligung "Ufer", Berufsvereinigung der Bildenden Künstler*Innen Österreichs, Galerie im Teisenhoferhof,
Weissenkirchen (G), kuratiert von Prof. Ingrid Neuhold
-
Kunstcharity Event zugunsten der St. Elisabeth-Stiftung Wien - Kleines Haus der Kunst, Wien - in Zusammenarbeit mit dem Dorotheum
Wien
Ausstellung und Auktion im Kleinen Haus der Kunst Wien am 6. Mai 2024
Ich freue mich, zum wiederholten Mal für eine großartige Sache einen Kunstbeitrag geleistet haben zu können. Die St. Elisabeth-Stiftung ist eine
gemeinnützige Organisation und unterstützt Schwangere, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in Not.
Ein Werk aus meiner Serie BLUE_S wurde zur Versteigerung angeboten und erfreut nun seinen neuen Besitzer in Wien.
https://www.elisabethstiftung.at/spenden/Charity_Kunstauktion
2023:
-
Ausstellungsbeteiligung "Lay the weapons down on..." - Antikrieg-Gruppenausstellung in der Rathausgalerie Steyr, 24.11.2023 bis 9.2.2024.
Das Werk der ersten weiblichen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner "Die Waffen nieder..."
(erschienen 1889) ist global bekannt. "Legt die Waffen nieder auf..." - eine Antikrieg-Gruppenausstellung reagiert und reflektiert mit
zeitgenössischer Kunst ... nieder/auf...Nicht das "Nieder mit den Waffen" steht im Vordergrund, es ist das menschlich Hintergründige, das im "nieder und auf" liegt. Ein Stein, ein Holzprügel,
Gift und Worte, Freiheitsentzug, digitaler Hass, Hetze, usw. können Waffen sein. Es ist immer der Mensch, was er aus seinen Möglichkeiten macht... Antikrieg soll das erkennbare Wesen
dieser Ausstellung sein. Nieder und auf, auf und nieder, immer wieder ... millionenfache Liegestütz. Jeder einzelne davon für ein durch Krieg verlorenes Menschenleben... Niemals wieder! Ein
Begriff, der immer gültig ist.
-
Einzelausstellung "Alles beginnt mit der Sehnsucht", Wimmer Mediengalerie Wels" (E)
-
Teilnahme an den Tagen der offenen Ateliers, im eigenen Atelier in 4770 Andorf
-
"Stark/zerbrechlich" (G); Ausstellungsprojekt K.O.vid#21, Papiermachermuseum Steyrermühl, Kurator: Johannes Angerbauer
Konzept:
Zartes, verletzliches Seidenpapier oder starker Karton mit und als gemeinsamer Grundstoff...
stark verletzend oder leicht verletzlich...
zart besaitet oder hart durchsetzend...
Ist die zarte Schutzhülle der Erde stark oder verletzlich?
Ist die globale Menschheit stark oder verletzlich?
Wie weit ist der starke Mensch verletzlich? Wie weit ist der verletzliche Mensch stark?
Liegt in der Verletzlichkeit Stärke?
-
BBK Jahresausstellung, Kulturmodell D-Passau und Altes Rathaus, D-Pfarrkirchen (G)
-
„Kraft der Kunst für die Ukraine“ – Petrykivka Volksmalerei und moderne Kunst des BSA:art, OÖ, Altes Rathaus Linz, 6. August bis 2. September 2023 (G)
-
„Wenn die Welt brennt“, Kunst und Klima, Schlossgalerie Steyr vom 28.2. bis 26.3.2023 (G)
-
"Sprechen wir über Menschenrechte", Duo-Ausstellung mit Aktions- und Objektkünstlerin Katharina Brandl, Haus der Erinnerung, St. Georgen an der
Gusen, Bewusstseinsregion Mauthausen:
Am 29.3. fand eine interaktive Führung mit einer Gruppe der ortsansässigen Lebenshilfe statt.
Konzept und Durchführung: Petra Rader
Vernissage: 20.4.2023, Ausstellungsdauer bis Ende Februar 2024
„Menschenrechte beginnen an den kleinen Orten, nahe dem eigenen Zuhause. Wenn sie hier nicht gelten, gelten sie nirgendwo“.
Dieses Zitat von Eleanor Roosevelt habe ich bei meiner Recherche zum Ausstellungsthema entdeckt. Es entspricht auch meinen Erfahrungen, dass Menschenrechte
im engen Umfeld beginnen und auch leider deren Missachtung.
Ich konnte als Mutter eines mehrfach schwer beeinträchtigten Sohnes viele persönliche Erfahrungen sammeln und bin als „Sprachrohr“ meines Sohnes auch in der
Verantwortung, auf die Wahrung seiner Rechte und Interessen zu achten, leider auch darum zu kämpfen, und ihn zu schützen.
Meine bildnerischen Arbeiten beschäftigen sich deshalb vor allem mit den Themen Ausgrenzung, Diskriminierung und Menschenschutz. Zu dem Ausstellungsthema
hatte ich sofort das Bild von Händen vor Augen, die sich jetzt in einigen meiner Bilder als zentrales Element wiederfinden. Sie beschützen, halten, stoppen oder nähern sich an. Diese
Gesten ersetzen Worte, was wiederum an nonverbale Kommunikation oder auch Gebärdensprache denken lässt und den Kreis schließt.
2022:
-
Ausstellungsprojekt K.O.vid#06, Rathausgalerie Steyr: "Bridging the gap" (G)
-
Berufsverband Bildender Künstler Österreichs, "Die eigene Sicht der Dinge", Kunstsalon Schloss Schönbrunn, Wien (G)
-
Teilnahme an den Tagen der offenen Ateliers OÖ, im eigenen Atelier in Andorf
-
Ausstellungsreihe BSA:art "Kunst und Klima - Wenn die Welt brennt", Altes Rathaus Linz und Wissensturm Linz (G)
-
BBK Jahresausstellung (Berufsverband Bildender Künstler Niederbayern), Kulturmodell D-Passau und Altes Rathaus
D-Pfarrkirchen (G)
-
Ausstellungsprojekt K.O.vid#4, Rathausgalerie Steyr (G)
-
Innviertler Biermärz "Zwischen Hopfen und Bangen", Kunsthaus Obernberg (G)
- "Berührungspunkte", Veranstaltungszentrum Atrium, Bad Schallerbach (E)
2021:
-
Ausstellungsprojekt K.O.vid#3, Rathausgalerie Steyr (G)
-
"Träumen erlaubt", VHS-Galerie D-Rotthalmünster (G)
- BBK Jahresausstellung (Berufsverband Bildender Künstler Niederbayern), Altes Rathaus D-Pfarrkirchen (G)
-
"Natur.Kraft.Werke", Haus am Strom (Umweltstation des LK Passau), D-Untergriesbach
-
Teilnahme an den Tagen der offenen Ateliers OÖ, im eigenen Atelier in Andorf
2020:
-
Sommerausstellung oberösterreichischer Künstler*innen, Schlossmuseum Linz (G)
2019:
-
"Ideen-Reich", Schloss Zell an der Pram (G)
2018:
-
"200 Jahre Stille Nacht", Stiftskirche Mattsee b. Sbg. (G)
- Klinikum Grieskirchen (E), LKH Schärding (E)
(G): Gruppenausstellung
(E): Einzelausstellung
Mitglied bei:
-
IKG Innviertler Künstlergilde
-
BSA:Art, Oberösterreich, Linz
-
Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreichs, Wien
-
Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Niederbayern
-
Bildrecht